Rathaus in Ergoldsbach

Brunnen in Ergoldsbach

Markt Ergoldsbach

Aktuelles aus ERgoldsbach

Ersatzhaltestellen beim Kreisverkehr in Siegensdorf mit Fahrplan


Energiekonzept Verbandskläranlage

Bericht zur Energieanalyse gemäß A216 - Verbandskläranlage Neufahrn i. NB des Abwasserzweckverbandes Ergoldsbach - Neufahrn i. NB

Fördersumme: 5.400,00 €

gefördert vom Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie


Sanierung der Radunterführung bei Siegensdorf 

Zusätzlich zur B15neu-Sperrung kommt in Ergoldsbach ab 29.08.2023 eine weitere Sperre hinzu. Beim Kreisel in Siegensdorf wird die Radunterführung saniert. Die Sanierung dauert aller Voraussicht nach bis in den November hinein. 

Der Verkehr wird deshalb über Paindlkofen und Martinshaun umgeleitet. 


Die Pressemitteilung des Staatlichen Bauamtes finden Sie hier. 


STARKREGEN FRÜHALARMSYSTEM (FAS)
Mitschnitt der Online-Informationsveranstaltung vom 17.07.2023 

Am 17.07.2023 fand für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eine Online-Informationsveranstaltung zum Starkregen Frühalarmsystem (FAS) statt. 

Link zum Mitschnitt: 

https://www.youtube.com/watch?v=CXsBk5wnz18


Neuaufbau Goldbach Museum Ergoldsbach

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete“ und den Zusatz „mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014-2022.

Fördersumme: 198.750,00 €

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 


Aktionsplan Inklusion für Stadt und Landkreis Landshut  ----- 2. Teilhabe Konferenz am 16. Juni im Ergoldinger Bürgersaal

Aktionswoche Inklusion in der Region Landshut ~ Eröffnung im Rathausfoyer

Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, welcher sich am 5. Mai jährt, findet vom 3. bis 14. Mai erstmalig eine Aktionswoche zum Thema Inklusion in der Region Landshut statt. Als Schirmherr für die Aktionswoche konnte der Behindertenradsportler und Paralympics-Teilnehmer Erich Winkler gewonnen werden, der sich schon viele Jahre für eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft stark macht.

Menschen mit Behinderungen erleben immer noch viele Barrieren und Benachteiligungen in ihrem Alltag. Darauf will das Netzwerk Inklusion, ein Zusammenschluss von Landshuter Vereinen, Organisationen und Menschen mit Behinderungen mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen im Rahmen dieser Aktionswoche aufmerksam machen. Die Veranstalter wollen außerdem den Blick weg von der Behinderung auf die Talente und Fähigkeiten der Menschen lenken. Denn auch sie können und wollen ihren Beitrag zum Leben in der Gesellschaft leisten.

Das Programm der Aktionswoche reicht von einer Filmvorführung mit anschließender Diskussion im Kinoptikum über einen Vortrag zur inklusiven Beschulung, einem Fußballspiel vor dem Rathaus bis hin zu einem inklusiven Picknick in der Alten Kaserne. Alle Menschen, die an Inklusion sowie Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung interessiert sind, sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen und mitzumachen. Koordiniert und organisiert wird die Aktionswoche von den Behindertenbeauftragten von Stadt und Landkreis Landshut, Carolin Völkner und Linda Pilz.

Die Eröffnung der Aktionswoche Inklusion findet voraussichtlich am 3. Mai im Rathausfoyer, Altstadt 315 in Landshut, mit einer Fotoausstellung zum Thema „Trisomie 21“ statt.

 Hintergrund zum Aktionstag

Seit nunmehr 30 Jahren sensibilisiert der Europäische Aktions- und Protesttag für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung, legt Barrieren offen und steht im Zeichen der gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hatte ihn 1992 initiiert und vor dem Hintergrund der Botschaft „Ein eigenes Europa für alle Menschen“ auf den Europatag gelegt.

 Informationen zu den Aktionstagen sowie das Veranstaltungsprogramm sind zu finden unter www.inklusive-region-landshut.de




Ausbau des Glasfasernetzes

Ab dem 06.03.2023 bis Ende März Mitarbeiter der Telekom unterwegs
Das Landshuter Unternehmen telepeep.de ist Partner der Telekom für das Glasfaserausbaugebiet in Ergoldsbach. Es wird die Telekom bei ihrem Ziel unterstützen, die regionale Infrastruktur zu verbessern und den Kunden in Ergoldsbach und Umgebung Zugang zu schnellem und zuverlässigem Internet zu ermöglichen. Die Deutsche Telekom wird rund 2900 Haushalte in Ergoldsbach mit Glasfaser versorgen. Baustart ist voraussichtlich noch dieses Jahr 2023, die Vorvermarktung läuft ab dem 6. März. Die Fertigstellung ist dann voraussichtlich im Jahr 2024. Telepeep.de steht dabei den Kunden jederzeit für Fragen und Anliegen zur Verfügung und ist bestrebt, den Ausbau so schnell und effizient wie möglich durchzuführen.
Ab dem 06.03.2023 bietet die Telekom mit Mitarbeitern des Direktvertriebs für ca. 4 Wochen den Bürgerinnen und Bürgern Beratung und Bestellung vor Ort direkt an der Haustür.

Ergoldsbach App 

Die neue Ergoldsbach App ist ab sofort im Google Play Store und dem Apple App Store zum Download verfügbar. 


Starkregen-Auskunft-System

Der Markt Ergoldsbach hat zur Einschätzung von Starkregenereignissen ein Sturzflut-Risikomanagement durchgeführt. In diesem wurden durch hydraulische Simulationen gefährdete Gebiete und Gebäude im gesamten Gemeindegebiet ermittelt.

Die daraus entstehenden Starkregengefahren-Karten zeigen örtliche Gefahren auf, die bei verschiedenen Starkregenereignissen auftreten können. Dabei werden Topografie und die Lage der Gebäude mitberücksichtigt. 

Eigentümer von Grundstücken in Ergoldsbach können sich online informieren, ob für ihr Grundstück ein Überflutungs-Risiko bei Starkregenereignissen besteht.

Über das Starkregen-Auskunft-System können Grundstückseigentümer eine Anfrage an die Gemeinde stellen. Nach positiver Prüfung erhält jeder Eigentümer einen individuell auf das angefragte Grundstück abgestimmten Starkregen-Risikosteckbrief. Diese zeigen die potenzielle Gefahrensituation für das jeweilige Grundstück bzw. Gebäude bei einem seltenen, häufigem und extremen Starkregenereignis.

Ergänzend stehen den Bürgerinnen und Bürgern Maßnahmenempfehlungen zur Eigenvorsorge und Verhaltensinformationen bei einem seltenen, häufigem und extremen Starkregenereignis zur Verfügung.

Das System steht unter https://starkregenalarm.de/steckbrief zur Verfügung. 

Ansprechpartnerin: 

Bauverwaltung
Frau Höglmeier
Tel.: 08771/3047
E-Mail: hoeglmeier@vgem-ergoldsbach.de

Heimat, Freizeit, Land & Leute - Startschuss für das Digitale Landkreis - Magazin

Informationen zum Führerscheinpflichtumtausch

Infos und Hilfen für Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet Ukraine

Basis-Information für die Organisationen der Ukraine-Hilfe in Bayern

Bekanntmachung Neuregelung der Grundsteuer  Stand: 15.12.2022

Outdoor-Touchscreen-Terminal im Markt ERGOLDSBACH

Die P&P Digitalisierungs-GmbH führt im Markt Ergoldsbach die regionalinfo.app als kommunale Internetplattform und Smartphone-App ein und hat zusätzlich einen multimedialen Touchscreen-Terminal mit freiem Internetzugang direkt beim Rathaus erstellt.
Der Touchscreen-Terminal ist für jeden und jede kostenfrei und zu jeder Zeit zugänglich.

An ihm sind umfangreiche und aktuelle Informationen zu unserem Markt abrufbar wie folgt:

  • Digitale Amtstafel (lt. E-Government)
  • Veranstaltungskalender
  • umfangreiches Branchenverzeichnis ortsansässiger Betriebe und Institutionen
  • Online-Marktplatz
  • Bürgerserviceportal
  • Aktuelles Mitteilungsblatt
  • Örtliche Einrichtungen (Spielplätze, Sportanlagen etc.)
  • Geschichte
  •  Aktuelle Wetterdaten
  • uvm.

Dadurch wird unser Markt vollumfänglich digitalisiert im Sinne von digital sichtbar gemacht.

Betriebe oder Gewerbetreibende, welche noch der Regionalinfo.app beitreten möchten, können sich gerne an Herrn Kevin Dax, Tel: 0800 664 8089, E-Mail: office@pp-digitalisierung.de  von der Fa. P&P Digitalisierungs-GmbH wenden.

Ihr Ludwig Robold

Erster Bürgermeister