Skip to content
Rathaus heute geöffnet von:
08:00 - 12:00 Uhr

Kindertagesstätten

Anmeldung für alle Kinderkrippen im Markt Ergoldsbach

Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind in der Kinderkrippe im Dominik-Brunner-Haus oder in der Kinderkrippe im Kinderhaus

Kapellenberg anzumelden.

Ablauf der Anmeldung:

  • Bitte laden Sie sich das aktuelle Anmeldeformular herunter und geben es ausgefüllt persönlich, per Post oder per E-Mail              beim Rathaus Ergoldsbach ab.
  • Mit der Anmeldung werden Sie auf unserer Warteliste geführt.
  • Die Aufnahmekriterien entnehmen Sie bitte aus dem § 6 Abs. 3 der Kindertageseinrichtungsbenutzungssatzung des Marktes Ergoldsbach (Stand: 01.09.2022).
  • Sofern Sie einen Arbeitgebernachweis zur Berufstätigkeit beifügen können, bzw. die Aussicht auf einen beruflichen Wiedereinstieg bestätigen lassen, werden Sie bei der Vergabe priorisiert. Hierfür können Sie das Formular Arbeitgebernachweis nutzen, oder einen eigenen schriftlichen Nachweis erbringen. Dieser Nachweis sollte mit der Anmeldung vorgelegt werden.
  • Durch die hohe Nachfrage und des Fachkräftemangels kann die Aufnahme zum Wunschtermin keinesfalls garantiert werden. Welcher Termin möglich ist, wird Ihnen mitgeteilt.
  • Die Anmeldung ist unverbindlich und keine Platzzusage!

 

Allgemeine Hinweise zur Anmeldung:

  • Voraussetzung ist der Hauptwohnsitz beim Markt Ergoldsbach oder die Erbringung eines Nachweises über einen Umzug nach Ergoldsbach.
  • Die Anmeldung kann ganzjährig getätigt werden.
  • Eine Anmeldung ist erst ab Geburt des Kindes möglich.
  • Die Aufnahme erfolgt im jeweiligen Betreuungsjahr von September bis Mai.
  • Kinder werden erst nach Vollendung des 1. Lebensjahres in die Kinderkrippe aufgenommen.
  • Die Mindestbuchungszeit beträgt 20 Stunden wöchentlich und mindestens 4 Tage.

Kinderkrippe im Dominik Brunner Haus

Liebe Eltern!

Unsere Krippe ist eine familienergänzende und -unterstützende Einrichtung, in der sich jedes Kind wohl und geborgen fühlen soll.

Die Vielzahl und die Vielfalt der Kinder macht unsere Arbeit interessant und abwechslungsreich. Uns liegt es am Herzen, Ihren Kindern eine schöne Kindheit zu gewähren. Denn aus einer schönen, geborgenen Kindheit schöpft der Mensch Kraft und Zuversicht für die Zukunft.

Wir würden uns freuen, Ihr Kind während der Krippenzeit betreuen zu dürfen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie uns einfach:

Margarete Oberndorfer, Krippenleitung oder Julia Müller, stellv. Krippenleitung

Spende, 19.11.292: Kinderförderverein

Sehr dankbar sind wir über die Spende vom Kinderförderverein Ergoldsbach e.V.! Die beiden Vorsitzenden des Kinderfördervereins überreichten uns eine Summe von 300 Euro. Unsere Kinder werden sich sehr über neue Spielinspirationen freuen! Herzlichen Dank im Namen des kompletten Krippenteams

Die pädagogische Arbeit in der Krippe:  

Einen hohen Stellenwert für den Aufenthalt in einer Krippe nimmt die Eingewöhnung ein, die sich auch noch viele Monate später positiv auf das Kind auswirkt. Eine gelungene Eingewöhnung ist der Grundbaustein für die weitere Entwicklung des Kindes. Die Eingewöhnungszeit hängt von der Persönlichkeit des Kindes ab, da jedes Kind unterschiedlich auf unbekannte Situationen reagiert. Die Eingewöhnung vollzieht sich in der Regel allmählich und wird in Anpassung an die Reaktionen des Kindes gestaltet, um einen Aufbau der Beziehung des Kindes zu einer neuen Bezugsperson zu ermöglichen.

Zur pädagogischen Arbeit in der Krippe zählt bei uns:

  • Das Spiel: Das Spiel ist das Instrument des altersgerechten Lernens im Erfahren. Von Anfang an setzt sich das Kind über das Spiel mit sich und seiner Umwelt auseinander. Das Spiel ist für uns auch eines der wichtigsten Elemente in der pädagogischen Arbeit.
  • Förderung im emotionalen und sozialen Bereich: Das soziale Verhalten wird durch das Vorleben der Erwachsenen sowie das tägliche Miteinander in der Gruppe vermittelt. Dabei lernt das Kind die verschiedenen Gruppenmitglieder zu akzeptieren, sich in Geduld zu üben und Konflikte auszutragen. Es entwickelt ein gesundes Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen. Voraussetzung für all diese Dinge ist die Wertschätzung, Rücksichtsnahme und unser Einfühlungsvermögen.
  • Gesundheitserziehung: Wir planen genügend Zeit für die Körperpflege ein. Das Kind lernt, sich die Hände zu waschen und abzutrocknen. Auch der Mittagsschlaf im eigenen Bettchen ist eine wichtige Voraussetzung für die gesunde Entwicklung.
  • Sauberkeitserziehung: Kein Alter, sondern der Reifungsprozess signalisiert uns, was das Kind kann und möchte! Es darf selbst den Zeitpunkt bestimmen, wann es diesen Entwicklungsschritt beginnen will. Druck behindert die natürliche Entwicklung.
  • Förderung im kreativen Bereich: In unseren Räumen stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, welche die Kreativität der Kinder fördern. Wir geben ihnen Freiraum, diese Materialien kennenzulernen und auszuprobieren. Dabei beobachten wir die Kinder genau, um an ihren Interessen und Bedürfnissen anknüpfen zu können.
  • das Erlernen der Sprache: Die Kinder haben dauernd die Möglichkeit, sich in ihrem aktiven Wortschatz zu üben und den passiven Wortschatz auszubauen. Durch Fingerspiele, Lieder, Reime, Geschichten, Rollenspiele, unserem Kamishibai-Theater und vielem mehr wird die Sprachentwicklung unterstützt. Ganz wichtig ist, dass das Kind stets ein offenes Ohr bei uns hat!
  • Musikalität: Mit Neugier und Faszination begegnen Kinder der Welt der Musik. Seien es Experimente mit dem eigenen Körper (patschen, klatschen, stampfen, summen..) oder auch das Ausprobieren mit Rassel-Eiern. Wir legen großen Wert auf die musikalische Erziehung in unserer Krippe und singen sehr viel mit den Kindern.
  • Kognitiver Bereich: Die kognitiven Fähigkeiten der Kinder können vielseitig gefördert werden. Beispiele hierfür sind das Erlernen neuer Fingerspiele, das Merken neuer Gruppenregeln, das Ausführen kleiner Aufträge und vieles mehr!
  • Förderung der Grob- und Feinmotorik: In kleinen Turneinheiten, dem Bewegen im Garten, im Üben mit der Schere etc. oder einfach im Freispiel wird sowohl die Feinmotorik als auch die Grobmotorik gefördert.
  • Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern liegt uns sehr am Herzen: In der Bring- und Abholzeit nehmen wir uns die Zeit, über die vergangene Nacht/den Tag und besondere Vorkommnisse zu berichten und den Eltern zuzuhören. In Entwicklungsgesprächen wird der aktuelle Entwicklungsstand des Kindes  besprochen. Durch genaue Beobachtung wird dieser fachliche Austausch und die Zusammenarbeit in der Einrichtung gefördert.  

Für diese Bereiche stehen folgende Räume zu Verfügung:  

  • 4 große Gruppenzimmer
  • 2 Wickelräume, extra kleine Kinder-WC
  • 2 Schlafräume
  • Ausweichraum
  • Garten
  • 2 Essens-Räume
  • Unseren großen offenen Spielbereich
  • Personalraum (Elterngespräche)

Unser Tagesablauf

  • Ab 7:00 Uhr – 8:00 Uhr: Ankommen der Kinder und Begrüßung
  • Ab 8:00 Uhr – 9:00 Uhr: Individueller Morgenkreis und Brotzeit
  • Ab 9:00 Uhr -11:00 Uhr: Freispielphase (Wickeln und Pflege) mit möglichen Angeboten für Kleingruppen 
  • Ab 11:00 Uhr-11:30 Uhr: Mittagessen der Firma Kindercatering Dietler
  • Ab 11:30 Uhr-12:00 Uhr: Wickeln mit anschließend Mittagsschlaf, ab 12 Uhr individuelle Abholzeit
  • Ab 13:30 Uhr-14:30 Uhr: sanftes Aufwachen, Toilettengang, Wickeln, Anziehen, Freispiel und Abholzeit
  • Ab 14:30 Uhr: Imbiss am Nachmittag
  • Ab 15:30 Uhr: Garten, individuelle Abholzeit
  • Um 17:00 Uhr schließen wir unsere Türen

Liebe Eltern und Interessierte! Bitte berücksichtigen Sie, dass in der Zeit von 14:30 Uhr- 15:30 Uhr keine Abholzeit vorliegt, da wir die gemeinsame Brotzeit mit den Kindern in aller Ruhe und vollen Zügen genießen wollen. Vielen Dank!

 

Konzeption

Bärengruppe

Oberndorfer Margarete

Krippenleitung, Erzieherin, Krippenpädagogin, Gruppenleitung

Kick Petra

Erzieherin, Krippenpädagogin

Paßreiter Tanja

Kinderpflegerin

 

Häschengruppe

Müller Julia

Stellvertretende Krippenleitung (Qualifizierte Leiterin, IBE), Erzieherin, Gruppenleitung

Hierl Angelina

Kinderpflegerin, Krippenpädagogin

Abeltshauser Manuela

Kinderpflegerin

Luginger Anna-Maria

Kinderpflegerin

 

Käfergruppe

Balke-Reichl Barbara

Gruppenleitung, Erzieherin, Krippenpädagogin (Mo-Do)

Kirchhammer Johanna

Erzieherin, Krippenpädagogin

Summer Kerstin

Erzieherin (Fr)

Bergmann Jessica

Kinderpflegerin

 

Mäusegruppe

Fedde Francesca

Gruppenleitung, Erzieherin

Spagert Theresa

Kinderpflegerin

 

Gruppenübergreifend

Kolb Jessica

Erzieherin

 

Unsere fleißigen Helfer

Weidlich Kerstin

Küchenhilfe

Beckerbauer Margit

Reinigungskraft

Linbrunner Bernhard

Hausmeister

Garten und Spaziergänge

In unserem tollen Garten macht das Spielen natürlich besonders viel Spaß.

Austoben im Bällebad

Wenn einmal mehr Bewegungsdrang als sonst besteht.. steht uns ein großes Bällebad zur Verfügung.

Tägliche Rituale

Im täglichen Morgenkreis, Singkreisen und vieles mehr geben wir unseren Kindern ein Stück Orientierung und Sicherheit.

Essen und Trinken

hält Leib und Seele zusammen. Zudem bieten sich in angenehmer Atmosphäre Gespräche mit den Kindern an.

Ruhezeit

Ich kann zur Ruhe kommen und spüre meinen Körper.

Gemeinsames Freispiel

Ob kochen in der Puppenecke oder Türme bauen in der Bauecke. Unsere Freispielzeit kommt nie zu kurz!

Geplante Aktivitäten

Nach dem Entwicklungsstand und den Interessen der Kinder werden auch gezielte Aktivitäten in den Gruppen durchgeführt. (Basteln, Experimentieren, Malen, Musikeinheiten und vieles mehr!)

Das Feiern von Festen

Egal ob Geburtstag, Ostern, oder St. Martin. Rituale haben eine große Bedeutung für die Kinder. Feste haben auch soziale Funktionen und dienen der Gemeinschaftspflege. Das Wir-Gefühl, das Gefühl, dazu zu gehören wird durch diese Festlichkeiten gefördert. Durch die jährliche Wiederholung dieser Feste wird den Kindern ein Gefühl von Zeit und Rhythmus vermittelt. Ein besonderes Fest für die Krippenkinder ist der Geburtstag. An diesem Tag empfinden sie sich noch einzigartiger als sonst!

Wir beobachten die Kinder ständig. Nur so können wir an deren Interessen und Entwicklungsständen anknüpfen. Dadurch ergeben sich oft noch viele weitere tolle Aktivitäten!!

Doch was manchmal unterschätzt wird: Spielen ist Lernen. Im Freispiel kann das Kind die Dinge tun, die es gerne machen möchte und die Dinge lassen, die ihm nicht gefallen. Es kann andere beobachten, Vorgänge so oft wiederholen, wie es will. Im Freispiel kann das Kind es selbst sein!!

Die Kinderkrippe ist eine familienergänzende Tageseinrichtung mit dem Erziehungsziel, die Entwicklung des Kindes altersentsprechend in den versch. Bereichen zu fördern, zu unterstützen und zu stärken. In erster Linie möchten wir, dass die Kinder sich in unserer Einrichtung wohlfühlen.

Dies erreichen wir mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen.

  • Wir setzen Erziehungsziele, um die Kinder in ihrer Entwicklung altersentsprechend zu fördern, zu unterstützen und zu stärken.
  • Wir akzeptieren das Kind in seiner Persönlichkeit und bauen so ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis auf.
  • Jedes Kind unterscheidet sich durch seine Persönlichkeit und Individualität vonanderen Kindern.
  • Wir nehmen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder ernst und sind daraufbedacht, diese in die Tagesplanung miteinzubeziehen.
  • Schwerpunkte eines Tagesablaufs sind das Freispiel, das Aufbauen und Pflegen von Kontakten und Freundschaften.
  • Das Erleben ist bei uns wichtiger als das Ergebnis! 
  • Durch gegenseitige Achtung, Vertrauen und Ermutigung im Umgang mit den Kindern versuchen wir unserer Ziele zu erreichen.
  • Wir setzen klare Richtlinien, wir geben Struktur durch Regeln und und Grenzen.
  • Wir begleiten jedes Kind individuell, nehmen beobachtete Entwicklungen auf und unterstützen diese im Tagesablauf.
  • Wir unterstützen seinen Willen zur Selbständigkeit und leiten das Kind gleichzeitig zur Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme an und geben ihm Hilfestellung sich in der Gruppe zu integrieren.

Unser Elternbeirat für das Krippenjahr 2021/2022 wurde gewählt.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und danken jetzt schon für Ihre tatkräftige Unterstützung!

Ihr Krippenteam

Schülerhort im Dominik Brunner Haus

Unser Schülerhort

  • ist ein Haus in dem gegessen, gelernt,  gespielt, getröstet, gelacht und gewohnt wird.
  • Ein Haus voller Leben, in dem sich unsere Schülerinnen und Schüler wohl fühlen.
  • Ein Haus in dem das pädagogische Fachpersonal sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und arbeitet.
  • Ein Haus in dem Kinder Annahme, Unterstützung, Zuwendung und Bildung erfahren und leben.
  • Ein Haus in dem unsere Kinder gestärkt, gefördert, integriert, auf das Leben und den Alltag vorbereitet werden.
  • Die Gemeinschaft mit den Kindern erfüllt uns mit großer Freude.
  • Ein Haus das offen ist, für alle Kinder mit ihren individuellen Lebensgeschichten. 

Sie als Eltern haben in Ergoldsbach die Möglichkeit Ihre Kinder in jeder Altersgruppe in sieben verschiedenen Kita`s professionell betreuen lassen zu können. Hierzu gehört auch der Schülerhort, der bereits im 16. Jahr existiert und sich eines steigenden Zuwachses erfreut.

Unsere Kinder fühlen sich wohl und werden durch bedürfnisorientierte und flexible Pädagogik unseres Fachpersonals individuell gefördert und gefordert.

Wir freuen uns Ihr Interesse geweckt zu haben und laden Sie ein, uns zu besuchen.

Frau Dorothea Ganslmeier

Teilnahme am Christkindlmarkt des Gewerbevereins Ergoldsbach

Auch heuer nimmt der Schülerhort Ergoldsbach wieder am Christkindlmarkt des Gewerbevereins Ergoldsbach mit einer Verkaufsbude teil.

Am Sonntag, 08.12.2024 zeigen die Kinder des Hortes um 15.45 Uhr ein Minimusical. Wir freuen uns auf ein schönes zweites Adventswochenende mit vielen Besucher*innen.

Dorothea Ganslmeier, Dipl. Sozialpädagogin, Qualifizierte Leitung (IBE)

Sabine Luginger, pädagogische Fachkraft, stellv. Leitung

Sabine Zinner, Kinderpflegerin

Anna Deubzer, Kinderpflegerin

Sophia Schönberger

Evamaria Forstmeier, Hauswirtschaftskraft

Bernhard Limbrunner, Hausmeister

Sieglinde Schuh, ehrenamtliche Unterstützerin „Leseoma“

Wolfgang Dechant, ehrenamtlicher Unterstützer & ehemaliger Lehrer

  • Kinderkrippe Ergoldsbach
  • Kinderkrippe Kapellenberg
  • Kindergarten Goldbachzwerge, Ergoldsbach
  • Kindergarten Dorfspatzen, Kläham
  • Kindergarten Jellenkofen
  • Kindergarten Kapellenberg
  • Pfarrer Stefan Anzinger
  • Dominik Brunner Grundschule Ergoldsbach
  • Dominik Brunner Mittelschule Ergoldsbach
  • Fachakademien für Sozialpädagogik
  • Kreisjugendamt Landshut
  • Kindertagesstättenfachberatung Landratsamt Landshut
  • Gemeinde Ergoldsbach
  • verschiedene Vereine und Verbände
  • Geschäfte und Betriebe aus Ergoldsbach und Umgebung

Öffnungszeiten

Während der Schulzeit ist die Einrichtung von Montag bis Donnerstag von 11.00 Uhr – 17.00 Uhr und freitags bis 16.00 Uhr geöffnet.

Unsere Kernzeit ist täglich von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr.

In dieser Zeit sollen alle Kinder gemeinsam am Leben in der Einrichtung teilnehmen und in ruhiger Atmosphäre ihre Hausaufgaben erledigen können. Die Kernzeit ist deshalb verbindlich für jedes Kind zu buchen.

In den Ferien ist der Hort täglich von 07.30 – 16.00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit werden die Kinder unabhängig der Buchungszeit im Hort betreut. Eine Ferienabfrage erfolgt 2-3 Wochen vorher.

Buchungszeiten:

Hinweis zur Buchungszeit:

Die Buchungszeit richtet sich nach dem Mittelwert der unterschiedlichen Jahrgangsstufen:

  1. Klasse: ab 12.00 Uhr
  2. Klasse: ab 12.15 Uhr
  3. Klasse: ab 12.45 Uhr
  4. Klasse: ab 13.00 Uhr

Die Mindestbuchungszeit beträgt 15 Wochenstunden.

Schließtage:

Die Schließtage werden zum Anfang des Schul- bzw. Hortjahres im September ausgegeben.

Schließtage für das Hortjahr 2023/2024:

Weihnachten:                 27.12.2023 – 05.01.2024

Fasching:                         Rosenmontag, 12.02.2024 + Faschingsdienstag, 13.02.2024

Betriebsausflug:            voraussichtlich ein Tag im Mai

Pfingsten:                        31.05.2024

Sommer:                          05.08.2024 – 30.08.2024

Die Schließtage werden in Rücksprache mit dem Elternbeirat und im Einvernehmen mit dem Träger festgelegt.

Eine Anmeldung für die Einrichtung ist ganzjährig möglich. Das Hortjahr beginnt im September und endet im August des darauffolgenden Jahres.

Stichtag ist immer der 30. April des laufenden Hortjahres. Nach dem 30. April werden alle Buchungsverlängerungen und bis dahin eingegangenen Anmeldungen erfasst und anschließend die Plätze vergeben.

Die Aufnahme in den Hort erfolgt nach Maßgabe der noch verfügbaren Plätze im aktuellen Aufnahmejahr.

Wird ihr Kind in den Schülerhort aufgenommen, erhalten sie eine schriftliche Zusage der Einrichtung. Übersteigt die Nachfrage  der zur Verfügung stehenden Platzkapazitäten, ist es leider nicht immer möglich, allen Kindern einen Betreuungsplatz anbieten zu können. In diesem Fall wird eine Warteliste angelegt. Die Absage erfolgt ebenfalls schriftlich.

Unser Hort versucht nach Möglichkeit, den Wünschen und Erfordernissen der Familien gerecht zu werden.

Sprechzeiten

Bürozeiten: 08.30 – 11.00 Uhr

– Annahme von Telefonaten  

– Bearbeitung von E-Mails

– Elterngespräche möglich

Unser Anrufbeantworter ist täglich von 13.00 – 15.30 Uhr eingeschaltet (Kernzeit).

 

Schulverbandsvorsitzender

Herr Ludwig Robold
Tel.: 08771 – 3021

E-Mail: bgm@vgem-ergoldsbach.de

 

Geschäftsleitung

Herr Robert Meindl
Tel.: 08771 – 3022

 E-Mail: robert.meindl@vgem-ergoldsbach.de

 

Sachbearbeiterin

Frau Angela Frank
Tel.: 08771 – 3054

E-Mail: frank@vgem-ergoldsbach.de

Erste Vorsitzende:            Frau Schmalhofer Elena

Zweite Vorsitzende:         Frau Brabenetz Sabine

Kassier:                              Frau Schneider Kathrin

Schriftführerin:                  Frau Wieser Barbara

Beisitzerin:                         Frau Steinepreis Natalia

Beisitzerin:                         Frau Stier Julia

Beisitzerin:                         Frau Ramsauer Mariam

Nochmals ein großes DANKESCHÖN an die Mitglieder des Elternbeirates, die für den Elternbeirat kandidiert haben und somit für die nächsten zwei Jahre, Eltern, Kinder und das Personal des Schülerhortes unterstützen.

 

Kindergarten Goldbachzwerge

Wir freuen uns Ihr Interesse an unserem Kindergarten geweckt zu haben.

„Das Juwel des Himmels ist die Sonne, das Juwel des Hauses ist das Kind.“

Unser Kindergarten ist ein Ort an dem sich Kinder wohlfühlen. Anhand der Bilder werden Sie sehen, wie viel Spaß die Kinder bei uns haben.

Unser Ziel ist eine ganzheitliche Förderung der Kinder im kognitiven, emotionalen und körperlichen Bereich. Wir arbeiten nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. 

Auf vielfältige Weise werden die Kinder bestens auf die Schule vorbereitet. 

Wir bieten qualifiziertes und motiviertes Personal, einen sehr gut ausgestatteten Gartenbereich, einen Turnraum mit gut ausgewählten Turnmaterialien /- geräten und Räumlichkeiten, die vielfältige Möglichkeiten der Förderung und zum Spielen bieten.

Marion Singer / Claudia Reindl Kindergartenleitungsteam

Märchenzimmer

Puppenhaus

Bauecken

Puppenecken

Turnraum

Gartenbereich

Adventmarkt für Kinder und Erwachsene

Gemeinsam mit „Blumen Vögel“ veranstalten wir am

Freitag, 22.11.24 von 17 Uhr bis 20 Uhr und

Samstag, 23.11.24 von 13 Uhr bis 19 Uhr

einen Adventmarkt. Es gibt für jeden was:

Glücksgriff (jedes Los gewinnt),

 Kulinarisches (selbstgemachten Kuchen, Gegrilltes, warme und kalte Getränke, Kaiserschmarrn)

Bastelzelt für Kinder (weihnachtliche Deko), Strohballen zum Toben

Adventausstellung bei Blumen Vögel

Besuchen Sie uns und unterstützen Sie somit die Goldbachzwerge.

Kindergartenjahr 2024 / 2025 

ab September können unsere Aktivitäten auf Instagram verfolgt werden.                        @kindergarten.goldbachzwerge

Abschiedsfeier

In der Gruppe lassen die Kinder nochmals das Kindergartenjahr 2022-2023 aufleben. An welche Ereignisse erinnere ich mich?

Was hat jedem Kind besonders gefallen? 

Die Schulanfänger verlassen die Gruppe und „neue“ Kinder kommen im September in die Gruppe dazu. 

Wir wünschen allen Schulanfängern einen guten Start im September. Als Abschiedsgeschenk bekommen die „GROSSEN“ eine persönliche Schultüte mit Foto und Namen und die Mappe mit den gesammelten „Werken“.

Unser Sommerbuffet

mit viel Liebe bereiteten einige Eltern ein leckeres Buffet: etwas für das Auge und für den Gaumen – VIELEN DANK

Der Kasperl besucht die Goldbachzwerge

Der Kasperl und die Prinzessin gehen ins Freibad. Leider frisst das Krokodil die Badehose vom Kasperl …

Schultaschentag

Die Schulanfänger durften die Schultaschen mitbringen. Jede wurde genau betrachtet. Die Kinder diskutierten über den Gebrauch der verschiedenen „Einzelteile“ wie Turnbeutel, Regenschutz, Federmäppchen usw.

Dann wurde es „ernst“. Manche machten anschließend Hausaufgabe oder lernten ein Lied. Oder übten den Schulweg mit Schultasche am Rücken zur Grundschule. 

Der neue Lebensabschnitt kann beginnen! 

Schlaumeiertag

In Ergoldsbach gibt es ein Museum – das Goldbach Museum. Freiwillige Mitarbeiter zeigten den Schlaumeierkindern viele verschiedene Werkzeuge, Spielsachen, Erinnerungsstücke und Haushaltsgegenstände aus früheren Zeiten. Bei den Erzählungen hörten die Kinder gespannt zu. Anfassen und ausprobieren durften sie natürlich auch. 

Ein informatives Erlebnis  – vielen DANK an das Museumsteam

Der Osterhase besucht die Goldbachzwerge

In jedem selbstgebastelten Nest war ein Rasselei und ein Schokohase. 

Warum feiern wir das Osterfest? Tradition und Brauchtum zu diesem Fest wurde mit den Kindern besprochen. Gemeinsam backten sie ein Osterlamm, das bei der Osterfeier gegessen wurde.

Schlaumeiertag – Ausflug nach St. Englmar ins XPERIUM

Anfassen und Mitmachen ist ausdrücklich erlaubt! Riechen, tasten, hören, raten, sehen und noch vieles mehr… Die Schulanfänger der Goldbachzwerge erkundeten die Naturwissenschaft. In einer Führung wurde den Kindern gezielt die Phänomene auf lustige und faszinierende Art erklärt. Und anschließend durften sie diese auch selbst ausprobieren.

  • die nächsten Termine sind geplante Aktivitäten, Änderungen terminlich und inhaltlich möglich
  • Kindergartenjahr 2024 bis 2025 – Herzlich willkommen

 

2024

  • Osternest suchen: 22.03.24
  • Schlaumeiertag: Fahrt nach St. Englmar ins XPERIUM 12.03.24
  • Schließtage: 12.02. bis 14.02.24
  • Faschingswoche mit Kasperl, Klick Klack Theater und Verkleiden: 05.02. bis 09.02.24
  • Elterntage KW 4 und KW 10

Kindergartenleitungsteam:

Marion Singer & Claudia Reindl

Ammer Stephanie, Bergmüller Irene, Bergmüller Karin, Dorn Hildegard, Eichmeier Manuela, Haindl Evi, Heitzer Andrea, Hopfensperger Eva, Kammermeier Steffi, Kastenmeier Melanie, Kirchmayer Martina, Kunert Monika, König Lena, Neumeier Karin, Roider Barbara, Seel Manel, Schmidt Heike, Sommer Ramona, Schießl Agnes, Wagmann Selma, Wittmann Marion

Liebe Leser, liebe Eltern!

Dies ist die Konzeption des Kindergartens der Goldbachzwerge.

Wir freuen uns Ihr Interesse an unserer Arbeit geweckt zu haben. Anhand der Bilder werden Sie sehen, wie viel Spaß die Kinder bei uns haben. Wir wollen Sie in Ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit unterstützen und ergänzen. Dies erkennen Sie an unserem vielfältigen Angebot. 

Falls Sie sich mit unserer Konzeption befassen wollen, finden Sie hier nähere Informationen. 

Konzeption

Die Einrichtung ist von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Die Kernzeit der Einrichtung ist vormittags von 

08.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

In dieser Zeit sollen alle Kinder gemeinsam am Leben in der Einrichtung teilnehmen. In der Kernzeit ist keine Bring- und Abholzeit berücksichtigt.

Folgende Betreuungszeiten können gebucht werden:

07.45 Uhr bis 12.15 Uhr

07.00 Uhr bis 13.00 Uhr

07.00 Uhr bis 14.00 Uhr 

07.00 Uhr bis 15.00 Uhr

07.00 Uhr bis 16.00 Uhr

07.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Kindergarten Jellenkofen

Liebe Eltern,

Sie befinden sich auf der Homepage vom Kindergarten Jellenkofen.

Anhand der beigefügten Konzeption können Sie sich über die Arbeit, Räumlichkeiten und die personelle Besetzung informieren.

Bei Fragen steht Ihnen gerne die Kindergartenleitung Frau Monika Stadler zur Verfügung.

Unser Leitbild:

„Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.“
(Konfuzius)

Jedes Kind ist ein Individuum mit eigener Persönlichkeit und unterscheidet sich von anderen Kindern (z.B. Fähigkeiten, Eigenheiten, Temperament, Anlagen, Bedingen des Aufwachsens, Entwicklungstempo)

Unsere Aufgabe als pädagogische Fachkräfte sehen wir in unserem Selbstverständnis darin, den komplexen und individuell verlaufenden Entwicklungsprozess jedes einzelnen Kindes zu unterstützen und zu begleiten. Dabei steht für uns die respektvolle und achtsame Beziehung im Vordergrund, die Gestaltung einer pädagogischen Umgebung sowie der Mut zum Ausprobieren ohne Angst vor Bewertung oder Fehlern. Grundlegende Kompetenzen werden so im täglichen sozialen Miteinander geübt und verinnerlicht.

Unser Ziel ist außerdem eine partnerschaftliche, wertschätzende und enge Zusammenarbeit mit den Eltern, da wir diese als Experten für Ihr Kind verstehen – mit einem gemeinsamen Ziel der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, nämlich die positive Entwicklung.

Die Realisierung unseres Leitbildes in die Praxis begreifen wir dabei als Prozess – dabei nicht nur als Realisierungsprozess, sondern auch als stetigen Weiterentwicklungsprozess. Dies erfordert von uns pädagogischen Fachkräften eine ständige Reflexion des eigenen Tuns.

Monika Stadler

In den 1960er Jahren wurde das alte Bestandsgebäude als Grund- und Hauptschule der ehemaligen
Gemeinde Prinkofen errichtet.

Nach der Zusammenlegung mit der Grund- und Hauptschule vom Markt Ergoldsbach wurde das
Gebäude fortan von der VHS und verschiedenen Vereinen genutzt.

2014 begann die Planungs- und Bauphase des heutigen Kindergartens. Die ersten zwei Gruppen
konnten im Februar 2016 in dem aufwendig sanierten und erweiterten Kindergartengebäude starten.
Im September 2016 wurde dann auch die dritte Gruppe belegt. In dieser Kleingruppe (15 Kinder)
wir bis heute eine Einzelintegration angeboten.
Aufgrund der stetig steigenden Kinderzahlen im Markt, wurde im September 2019 eine zusätzliche
Übergangsgruppe mit 18 Kindern in unserer Einrichtung untergebracht. 
Zurzeit besuchen 65 Kinder im Alter von 3 -6 Jahren unseren Kindergarten, aufgeteilt in 3 Gruppen.

Inklusionskindergarten Klähamer Dorfspatzen

 „Wir leben alle unter demselben Himmel, haben aber nicht alle den gleichen Horizont.“

Konrad Adenauer

Herzlich Willkommen beim Inklusionskindergarten Klähamer Dorfspatzen.

 

In unserer heimeligen Einrichtung in Kläham betreuen wir aktuell 42 kleine Spatzen im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung.

Unser Kindergarten ist ein Ort der Begegnung, des Wachsens und Reifens, ein Ort um Erfahrungen zu sammeln und Freundschaften zu knüpfen, ein Ort des Lachens und um Trost und Zuspruch zu erfahren, ein Ort für ALLE Kinder.

 „Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen. Sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.“
Dr. Maria Montessori

Wir freuen uns Ihr Interesse geweckt zu haben, für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Brigitte Cathcart Kindergartenleitung

Löwenzahngruppe 

Sibylle Grimm, Erzieherin, Krippenpädagogin, Gruppenleitung
Brigitte Masanetz, Kinderpflegerin
Eva Paintner, Erzieherin



Pusteblumengruppe

Nadine Lorenzer, Fachkraft in Kindertageseinrichtungen, Gruppenleitung

Johanna Preuß, Erzieherin, Heilpädagogin

Stefanie Stangl, Erzieherin



Gruppenübergreifend

Brigitte Cathcart, Päd. Fachkraft, Kindergartenleitung

Nadine Pill, Heilerziehungspflegerin, zuständig für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im gesamten Haus

Unsere Einrichtung ist Montag – Freitag von 07.00 Uhr – 17.00 Uhr für Sie geöffnet. Die Kernzeit der Einrichtung ist vormittags von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr.

In dieser Zeit sollen alle Kinder gemeinsam am Leben in der Einrichtung teilnehmen. Die Kernzeit ist deshalb verbindlich für jedes Kind zu buchen.

Folgende Buchungszeiten können gewählt werden:

  
4,5 Std.07:45 – 12:15 Uhr
6 Std.07:00 – 13:00 Uhr
7 Std.07:00 – 14:00 Uhr
8 Std.07:00 – 15:00 Uhr
9 Std.07:00 – 16:00 Uhr
10 Std. 07:00 – 17:00 Uhr

Kinderkrippe im Kinderhaus Kapellenberg

Krippenleitung Julia Lerbinger Qualifizierte Leitung (IBE), Erzieherin

Die kleinen Füchse:

  • Julia Lerbinger, Kinderkrippenleitung, Qualifizierte Leitung (IBE), Erzieherin, Gruppenleitung
  • Angelina Hierl, Kinderpflegerin, Krippenpädagogin
  • Manuela Abeltshauser, Kinderpflegerin
  • Bianca Beckerbauer, Berufspraktikantin

Die flinken Mäuse:

  • Klaudia Brandl, Erzieherin, Kleinkindpädagogin, Gruppenleitung
  • Tanja Ramsauer, Erzieherin (Mo-Do)
  • Kerstin Summer, Erzieherin (Do,Fr)
  • Anna-Maria Luginger, Kinderpflegerin

Die schnellen Vögel:

  • Carina Morgenroth, Erzieherin, Gruppenleitung
  • Tanja Paßreiter, Kinderpflegerin, Mo-Do
  • Alexandra Heinz, Kinderpflegerin, Di-Fr
  • Celia Zentara, Kinderpflegerin (Fr)
  • Stefanie Ablassmeier (Mo)
  • Unsere fleißige Perle des Hauses: Frau Schwitalla

Unsere Kinderkrippe verfügt über 3 Gruppen mit hochwertiger Ausstattung. Jeder dieser drei Gruppen ist eine eigene Küche, ein eigenes Bad und ein Schlafraum zugehörig. Außerdem benutzen wir 1 x wöchentlich den großen Turnraum vom Kindergarten im Kinderhaus. In unserem Eingewöhnungsraum finden Elterngespräche statt und es ist der Raum, in dem Eltern die Zeit nach den ersten Trennungen Ihres Kindes verbringen. In unserem zusätzlichen pädagogischen Raum haben wir die Möglichkeit, in Kleingruppen ungestört Projekte durchzuführen und pädagogischen Handlungseinheiten umzusetzen. Neben einem Garten haben wir zusätzlich noch die Möglichkeit, uns im Innenhof des Kinderhauses aufzuhalten. Den Innenhof nutzen wir als „Bobby-Car-Rennstrecke“! 

  1. Vorsitzende: Frau Heinemann
  2. Vorsitzende: Frau Kolbinger
  1. Kassiererin: Frau Schrott
  2. Kassiererin: Frau Schaumaier
  1. Schriftführerin: Frau Mühlbauer
  2. Schriftführerin: Frau Schwabl

Danke für Ihre Unterstützung!!

Sie finden den Anmeldebogen auf der Internetseite des Markt Ergoldsbachs (Leben und wohnen -> Kindertagesstätten). Dieser muss ausgefüllt und in der Gemeinde abgegeben werden.

Kindergarten im Kinderhaus Kapellenberg

Bergmüller Veronika, Qualifizierte Leitung (IBE), Erzieherin

Wiesenwichtel 

  • Bergmüller Veronika 
  • Przewosnik Katharina
  • Scharf Simone 
  • Haselbeck Daniel (Auszubildender/Berufspraktikant)

Wurzelzwerge

  • Susanne Niedermeier
  • Draxinger Bettina (Mo-Do)
  • Peisl Theresa
  • Sirenko Kelly 
  • Mayer Monika (Do) 
  • Störk Lara (Auszubildende) 

Waldelfen 

  • Putz Stephanie
  • Bergmüller Sophia 
  • Jehl Nadine 
  • Nadja Rodhe
  • Doris (Individualbegleitung) 
  • Seifriedsberger Andrea (Fachdienst, DI)

Unsere Haus- und Küchenperle 

  • Schwitalla Veronika 

Das Gruppenzimmer 

In unserem Kindergarten sind drei Gruppenzimmer vorzufinden. Durch die großen Fensterfronten sind die Räume hell und lichtdurchflutet und laden die Kinder zum harmonischen Spiel in den Ecken ein. 

Jedes Gruppenzimmer verfügt über einen Hauptraum sowie einem Nebenraum mit großer, vollausgestatteter Küche. 

 

Der Turnraum 

Jede Gruppe belegt einmal in der Woche den Turnraum, welcher vielseitige Möglichkeiten der Bewegung bietet. 

 

Sommerferien 2024: 02.08.2024 – 27.08.2024

Brückentag: 04.10.2024

Weihnachtsferien 2024: 23.12.2024 – 03.01.2025

Fasching: 03.03. – 04.03.2025

Brückentage: 02.05.2025  und  30.05.2025

Brückentag: 20.06.2025

Sommerferien 2025: 01.08. – 26.08.2025

Weihnachtsferien 2025: 22.12.2025 – 31.12.2025

Waldkindergarten Paindlkofen

Unter der Trägerschaft des 1. Holledauer Waldkindergarten e.V.`s erleben derzeit 25 Kinder ihren Kindergartenalltag in freier Natur in Paindlkofen. Neben dem Waldkindergarten finden zweimal wöchentlich Waldspielgruppen statt, bei denen 1-3jährige zusammen mit den (Groß-)Eltern bereits erste Erfahrungen sammeln und viel Spaß auf Wald und Wiese haben können.

Nähere Informationen finden Sie unter www.holledauer-waldkindergarten.de oder unter der Rufnummer 0162 / 51 30 507 (Waldkiga, Mo-Fr 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr) oder unter paindlkofen@holledauer-waldkindergarten.de