Skip to content
Rathaus heute geöffnet von:
08:00 - 12:00 Uhr

Sport

TSV Ergoldsbach - Vereinssportplatz

Das Sportzentrum beinhaltet ein Sportheim, zwei Rasenspielfelder, eine 400-m Rundlaufbahn, Leichtathletikanlagen, Trainingsbeleuchtung, Tribünen und ausreichend Parkplätze.

Realisiert wurde dieses Projekt durch den TSV Ergoldsbach und dem Markt Ergoldsbach. Die Mitglieder des TSV haben hierbei in vielen ehrenamtlichen Helferstunden großartiges geleistet.

Weitere Informationen erhalten Sie über den Vorstand des TSV Ergoldsbach: 

 

1. Vorstand:

Alfons Gmelch, Hans-Gierl-Str. 8, 84061 Ergoldsbach, Tel.: 08771/2317

2. Vorstand:

Stoller Fabian, Buchenstr. 20, 84061 Ergoldsbach

3. Vorstand:

Josef Lugauer, Zedernstr. 20, 84061 Ergoldsbach, Tel.: 08771/2166

Bolzplätze

  • Bolzplatz Goldbach-Halle
  • Bolzplatz Herbststrasse
  • Bolzplatz Jellenkofen
  • Bolzplatz Martinshaun
  • Bolzplatz Paindlkofen
  • Bolzplatz Siegensdorf

Tennis in Ergoldsbach

Seit 1970 besteht der Tennisclub in Ergoldsbach, mit derzeit 303 Mitgliedern. Hier dreht sich alles um den T-Ball, denn das Motto des TC Ergoldsbach heißt:

Tennis ist toll!

Der Tennisclub zeigt sich für seine Mitglieder, Förderer und Freunde gesellschaftlich und sportlich engagiert, immer von der menschlich angenehmen Seite.
Gemeinsamer Mittelpunkt ist das Tennisheim (Bau 1990/91).

Die Clubanlage des Tennisclub besteht aus:

Clubheim

mit Umkleide, Toiletten, Arbeitsräume im Erdgeschoss, Aufenthaltsraum (Tennisstüberl) und Vereinszimmer im 1 Geschossteil.  

Aussenanlage:

6 Tennisplätzen

Neue Plätze kamen dazu.

Vorstand

  • 1. Vorsitzender: Siegfried Schrott
  • 2. Vorsitzende: Heidi Beck
  • Sportwart: Tobias Steinberger
  • Kassenführer: Claudia Schwenter
  • Schriftwart: Petra Köllner
  • Jugendwartin: Cornelia Peukert

Ausschuss:

  • Bernd Beetschen
  • Jutta Brenner
  • Hermann Karpfinger
  • Friederike Heitzer
  • Michael Nesslauer

Kassenprüfung

  • Hans Beck 
  • Stefan Zellner

Golfplatz in Leonhardshaun

Der 2009 angelegte 9-Loch Golfplatz, der in der malerischen und hügeligen Landschaft von Leonhardshaun liegt, ist zugänglich für alle, die am Golfsport Interesse haben, vom Anfänger bis zum Profigolfer.

Der Biergarten, mit direkter Sicht auf die Driving Range, lädt zum Verweilen ein. Das Golfstüberlteam bewirtet mit einer Auswahl an Brotzeiten, Kuchen, warmen und kalten Getränken.

Ebenso sind ein Pro-Shop zum Erwerb von Golfartikeln sowie eine Golfschule mit breitem Kursprogramm für Anfänger und Fortgeschrittene vorhanden.

Golfplatz Leonhardshaun Betriebs GmbH & Co KG

Goldbach-Halle

Die Goldbach-Halle wurde als Sport- und Mehrzweckhalle 1979 konzipiert und im Frühjahr 1988 fertiggestellt. Bis zu 1000 Plätze können belegt werden. 

 

Sie ist für viele Sportmöglichkeiten ausgerüstet und markiert. Die Größe der Halle beträgt 45 x 27 Meter, die in drei Hallenteile mit je 15 x 27 Meter unterteilt werden kann. Für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen stehen eine großzügige Bühne bzw. ein Podium bereit. Insgesamt 1000 Stühle und 120 Tische können je nach Bedarf aufgestellt werden. Ein Bewirtschaftungsanbau mit Kühlanlage wurde ebenfalls eingerichtet.

 

Seit Bestehen der Goldbach-Halle wurden schon unzählig viele Konzerte und Großveranstaltungen durchgeführt.  

Die Benutzungsgebühren für Veranstaltungen wurden wie folgt gemäß Hallenordnung festgelegt:

  

 a) Kommerzielle Veranstaltungen (wie z.B. Tanzveranstaltungen, Flohmärkte, Versammlungen, Konzerte von nicht örtlichen Vereinen und Verbänden, gewerblichen Konzertveranstaltern oder Agenturen;

je Tag 600,00 € zuzüglich anfallende Personalkosten für den Hallenwart und die Reinigung. Die Kosten für Strom werden anhand der tatsächlich verbrauchten kWh abgerechnet. Die Dokumentation der verbrauchten kWh erfolgt durch die Anlage 1 der Hallenordnung. 

   

 b) Veranstaltungen örtlicher Vereine (wie z.B. Tanzveranstaltungen, div. Feste)

mit Eintrittsentgelt je Tag 300,00 € zuzüglich anfallende Personalkosten für den Hallenwart und die Reinigung 

   

c) Veranstaltungen von örtlichen Vereinen (wie z.B. Tanzveranstaltungen, div. Feste)

ohne Eintritt je Tag 150,00 € zuzüglich anfallende Personalkosten für den Hallenwart und die Reinigung 

  

 d) Sport- oder Kulturveranstaltungen örtlicher Vereine ohne Eintrittsentgelt

je Stunde 26,00 € incl. Personalkosten; bei Benutzung des Bewirtschaftungsanbaus wird eine Pauschale von 52,00 € je Tag berechnet. 

 

e) Die Musikschule Summer sowie Chöre und Musikgruppen werden von den Hallengebühren             bei musikalischen Veranstaltungen, die der Allgemeinheit dienen und bei welchen kein Eintrittsgeld     verlangt wird, befreit. 

 

Wenn die Goldbach-Halle am darauf folgenden Tag bis spätestens 10.00 Uhr (betrifft Samstage, Sonntage sowie Feiertage) geräumt ist, fallen keine zusätzlichen Belegungskosten an. Montag bis Freitag ist die Halle bis 08.00 Uhr (ohne zusätzliche Belegungskosten) zu räumen.

 

Bei den Gebühren a, b und c sind die Kosten für die Benutzung der Bewirtschaftungsräume bereits enthalten!

 

Informationen erhalten Sie bei Herrn Heitzer Tel.Nr.: 08771/3061 oder Herrn Hallenwart Högl Tel.: 08771/3436.

 

Beleuchtungssanierung der 3-fach-Sporthalle (Goldbachhalle) und den Nebenräumen mit LED-Leuchten
Laufzeit: 01.08.2020 bis 31.07.2021

 

Beteiligte Partner:

Projektträger Jülich, Berlin
Ingenieurbüro Kaulich & Hofmann, Lappersdorf
Elektro Unterreithmayr GmbH & Co. KG, Landshut

Förderkennzeichen: 03K14388

 


Ziel und Inhalt des Vorhabens: Modernisierung und Stromeinsparung in der Goldbachhalle durch Umstellung der Beleuchtungstechnik auf LED

 

www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Bewegungsparcour Ludwig-Hueber-Straße

Der Markt Ergoldsbach hat im Zusammenhang mit dem Amt für Ernährung, Land- und Forsten, Regen, und dem LEADER-Förderprogramm gemäß Richtlinie des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einen Bewegungsparcour an der Ludwig-Hueber-Str., FlStNr. 797/4, Gemarkung Ergoldsbach, errichtet. Mit Zuwendungsbescheid vom 03.02.2017 wurden Fördermittel in Höhe von ca. 60 % der Baukosten in Aussicht gestellt. Die Bekanntmachung der Ausschreibung erfolgte über die Deutsche eVergabe.