Sie sind hier: Home » Partnergemeinde
Patenschaft Ergolding 17.07.1976
Am 17. Juli 1976 wurde der Gemeinde Ergolding die Bezeichnung „Markt“ verliehen. Anlässlich dieser Markterhebung hat der Markt Ergoldsbach die Patenschaft für den Markt Ergolding übernommen. Eine Vielzahl von Veranstaltungen wird seit diesem Zeitpunkt organisiert, um diese Patenschaften zu erhalten und mit Leben zu erfüllen. So werden z. B. gemeinsame Kegelabende veranstaltet und Schafkopf- und Watturniere durchgeführt.
Der gegenseitige Besuch des Volksfestes in Ergoldsbach und Ergolding durch Delegationen gehören ebenso zum „Standardprogramm“ wie die Teilnehmer von Vertretern aus Ergoldsbach am Prominentenradrennen beim Volksfest in Ergolding. Am 10.05.1989 wurde die Veranstaltungsreihe um einen weiteren Punkt erweitert.
Seit diesem Zeitpunkt führt der Markt Ergoldsbach zusammen mit dem Markt Ergolding alljährlich eine Wallfahrt zur St. Wolfgangskirche in der Nachbargemeinde Essenbach durch, die mittlerweile als „Patenwallfahrt“ zum festen kommunalen und kirchlichen Bestandteil im Jahresablauf wurde. Während des ganzen Jahres erfolgen gegenseitige Einladungen und Besuche der jeweiligen Vertreter zu offiziellen Anlässen wie Einweihungen, Konzerten, Ehrungen usw. Die partnerschaftliche Beziehung ist also auch für die Zukunft gesichert.
Feierliche Unterzeichnung der Urkunden, verbunden mit einem großartigen Fest.
28. Juli 2006 die Delegation aus Ergoldsbach mit einem Doppelstockbus auf zur Fahrt nach Montefiascone, der Partnerstadt in Italien um die feierliche Proklamation der Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Montefiascone und dem Markt Ergoldsbach zu besiegeln und formell die Partnerschaftsurkunden zu unterschreiben.
Montefiascone, rd. 100 km nördlich von Rom, eine Stadt in der Region Lazio mit rd. 13.000 Einwohnern, wird von einer Burg überragt, deren mächtige Überreste die Stadt prägen. In den vorangegangenen Jahrhunderten war die Burg, deren Verfall bereits in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts begann, eine der sichersten Befestigungsanlagen des Gebietes und diente oft als Zufluchtsort und schützende Stätte für Päpste und ihre Gesandten, wenn sie sich in Schwierigkeiten befanden. Zwischen 1058 und 1500 beherbergte sie mehr als 30 Päpste, Feldherren und illustre Persönlichkeiten aus ganz Europa.
Der Sonntag, 30. Juli 2006, der Tag des Festaktes, wurde mit einem Gottesdienst in der Kathedrale St. Margherita eröffnet, bei welchem der Ergoldsbacher Kirchenchor die musikalische Gestaltung übernahm. Vor dem Altar war kunstvoll das Ergoldsbacher Gemeindewappen aus farbigen Blütenblättern aufgebaut.
Nach dem Gottesdienst folgte der festliche Empfang im Sitzungssaal des Rathauses Montefiascone mit der offiziellen Begrüßung der Delegation des Marktes Ergoldsbach durch Bürgermeister Professore Fernando Fumagalli.
Vor dem Rathaus in Montefiascone wurde zunächst die deutsche und im Anschluss die italienische Nationalhymne von der Stadtkapelle Montefiascone intoniert, die von allen örtlichen und überörtlichen Politikern abgenommen wurde.
Fahnenschwinger in historischen Gewändern geleiteten die Delegationen in den Sitzungssaal, wo von den Bürgermeistern Fernando Fumagalli und Franz Diener das feierliche Gelöbnis der Brüderlichkeit im Sinne einer dauerhaften Verbindung beider Kommunen in der jeweiligen Landessprache abgelegt wurde. Hierbei waren anwesend auch die Stadtväter von Montefiascone (Vizebürgermeister, Assessore und Consigliere-Gemeinderäte) der Abgeordnete des Europäischen Parlaments Alessandro Battolocchio, Signora Carelli, der Vizepräsident der Provinz Lazio, Trape, sowie die Ergoldsbacher Bürgerinnen und Bürger.
Im Anschluss wurde die Partnerschaftsurkunde, welche zweisprachig erstellt war, unter dem Beifall der Anwesenden unterzeichnet. Es folgten Ansprachen der beiden Bürgermeister der Kommunen.
Während vom italienischen Bürgermeister an Bürgermeister Diener symbolisch die Stadtschlüssel von Montefiascone übergeben wurden (zwei Schlüssel die unzertrennbar mit einem weiteren Ring verbunden waren), sowie Bilder mit Stadtansichten, überreichte der Ergoldsbacher Bürgermeister an seinen italienischen Kollegen das europäische blaue Ortsschild für Städtepartnerschaft mit den beiden Wappen der Gemeinden, eine große Erinnerungsscheibe mit den verschlungenen Wappen beider Gemeinden (gefertigt vom Ergoldsbacher Künstler Ewald Krejci), sowie bemalte Dachziegel an Chorleiter Roberto, der Vorsitzenden des Kirchenchors Anna Lisa, dem Europaabgeordneten Battolocchio, Dr. Stefan Ziegler, der mit zu den “Vätern” dieser Partnerschaft zählt, der Leiterin des Touristikbüros Signora Federica, sowie dem Ergoldsbacher Chorleiter Hans Fischaleck.
Copyright 2025 © All rights Reserved.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen