Sie sind hier: Home » Der richtige Notruf
Genaue Bezeichnung des Ortes, an dem Hilfe benötigt wird (z. B. Stadtteil, Straße-Hausnummer-Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/Bahnlinien/Flüssen).
Kurze, aber genaue Beschreibung der Situation (was ist geschehen, was ist zu sehen?), der Leitstellendisponent muss erkennen können, welche Maßnahmen einzuleiten sind.
Angaben zum Meldenden (insbesondere Name, Standort und telefonische Erreichbarkeit).
Anschließend sind weitere Fragen des Leitstellenmitarbeiters abzuwarten. Der Leitstellenmitarbeiter beendet das Gespräch!
Nach dem Anruf bei der Leitstelle: Leisten Sie Hilfe, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen!
Erwarten Sie – soweit möglich – die Einsatzkräfte an der Straße!
Helfen Sie den Rettungskräften beim Auffinden des Ereignisortes!
Quelle: ILS Landshut
Copyright 2025 © All rights Reserved.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen