Sie sind hier: Home » Starkregen-Auskunft-System
Am 17.07.2023 fand für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eine Online-Informationsveranstaltung zum Starkregen Frühalarmsystem (FAS) statt.
Das System wurde nun auf die 2. Version aktualisiert, was einen wichtigen Schritt in Richtung Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit unternimmt.
Dies hat zur Folge, dass keine Nutzerdaten für Bürger mehr benötigt werden. Das bedeutet, dass zum 15.07.2024 gem. DSGVO alle bestehenden Nutzerdaten gelöscht werden.
Die App ist somit auch ohne Registrierung verwendbar.
Die Starkregenereignisse im vergangenen Jahr haben erneut verdeutlicht, wie wichtig eine frühzeitige Alarmierung zur Abwehr von Schäden sowie Schutz von Leib und Leben ist.
Der Markt Ergoldsbach hat deswegen ein Starkregen-Frühalarmsystem im Einsatz, welches Bürgerinnen und Bürger vor rasch und kleinräumig auftretenden Starkregengefahren alarmiert. Die gewonnene Zeit hilft, Schäden abzuwehren und im Extremfall Schlimmeres zu verhindern. Das Starkregen-Frühalarmsystem steht Bürgern kostenlos zur Verfügung.
Bürger, welche die App bisher noch nicht nutzen, können sich die „Starkregen App“ ganz einfach aus dem App Store für iOS oder Android installieren. Sie haben einen sofortigen Zugang (ohne Anmeldung) um Echtzeitinformationen zu Starkregenlagen zu erhalten.
Am 8. März besuchte Herr Staatsminister Dr. Mehring das Frühwarnsystem in Ergoldsbach.
Der Markt Ergoldsbach hat zur Einschätzung von Starkregenereignissen ein Sturzflut-Risikomanagement durchgeführt. In diesem wurden durch hydraulische Simulationen gefährdete Gebiete und Gebäude im gesamten Gemeindegebiet ermittelt.
Die daraus entstehenden Starkregengefahren-Karten zeigen örtliche Gefahren auf, die bei verschiedenen Starkregenereignissen auftreten können. Dabei werden Topografie und die Lage der Gebäude mitberücksichtigt.
Eigentümer von Grundstücken in Ergoldsbach können sich online informieren, ob für ihr Grundstück ein Überflutungs-Risiko bei Starkregenereignissen besteht.
Über das Starkregen-Auskunft-System können Grundstückseigentümer eine Anfrage an die Gemeinde stellen. Nach positiver Prüfung erhält jeder Eigentümer einen individuell auf das angefragte Grundstück abgestimmten Starkregen-Risikosteckbrief. Diese zeigen die potenzielle Gefahrensituation für das jeweilige Grundstück bzw. Gebäude bei einem seltenen, häufigem und extremen Starkregenereignis.
Ergänzend stehen den Bürgerinnen und Bürgern Maßnahmenempfehlungen zur Eigenvorsorge und Verhaltensinformationen bei einem seltenen, häufigem und extremen Starkregenereignis zur Verfügung.
Copyright 2025 © All rights Reserved.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen